|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Das Zementwerk liegt auf der weiten Ebene, die der Lias epsilon (Schwarzjura) vor dem albaufstieg bildet. Der hier anstehende Ölschiefer wird zur
Stromerzeugung und Zementherstellung genutzt, Fossilien aus diesem Abschnitt der Erdgeschichte sind durch günstige Umstände besonders gut erhalten geblieben. Rohrbach Zement beschäftigt seit vielen Jahren zwei
Präparatoren, die die schönsten Funde bergen und Präparieren. Im Lauf der Zeit kamen so viele Stücke zusammen, daß der langgehegte Wunsch nach einem Fossilienmuseum in Dotternhausen erfüllt werden konnte.
(Nach einem Prospekt des Museums)
Im sehr sehenswerten Museum sind Fundstücke aus der Umgebung ausgestellt, die die
gesamten Jura-Epoche (vor ca 200 Mio - 140 Mio Jahre) umfassen. Die unterste geologische Schicht wird als Lias (Schwarzjura, vor allem grauer Schiefer) bezeichnet, drüber folgt der Dogger (Braunjura), der den unteren Anstieg der Schwäbischen Alb bildet, und abgeschlossen wird der Jura durch die hellen, vorwiegend geschichteten Gesteine des Malm (Weißjura).
Eintritt frei
Informationen: Tel.: 07427/79211, eMail info@rohrbach-zement.de Web: www.rohrbach-zement.de
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Fossile Baumstämme
|
|
|
|
 |
|
|
|
Ammoniten-Ausstellung
|
|
|
|
 |
|
|